Veitshöchheim, 02.12.2024.
Zum Jahresausklang stand noch einmal eine hochinteressante Fortbildungsveranstaltung auf dem Programm. Felix Baumann von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) referierte zum Thema „Vom Bio- zum Naturwein“ und hatte dafür 13 passende Kostproben aus Deutschland, Tschechien, Frankreich und Spanien mitgebracht.
Felix Baumann bekannte gleich zu Beginn, dass er ein großer Fan der Naturweine sei. Aus diesem Grund experimentiere er nicht nur an seinem Arbeitsplatz an der LWG zu diesem Thema, sondern auch im elterlichen Weingut in Handthal. Das Ergebnis ist seine „nakkt“-Linie.
Biowein, Orangewein, Naturwein und Pétillant Naturel (Pét Nat) wurden im Sensorikraum der LWG verkostet, beschrieben und bewertet. Mehr als einmal kam es dabei zu lebhaften Diskussionen unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Von Felix Baumann gab es zu allen Weinen den fachlichen Input. Dabei blieb keine der zahlreichen Fragen unbeantwortet.
Für den Workshop hatte Felix Baumann sowohl seine eigenen Weine, aber auch Weine von Kollegen aus dem In- und Ausland mitgebracht, „um die ganze Bandbreite von Naturweinen, von ziemlich brav bis funky“ zu zeigen. Nach seinen Aussagen sei man im Ausland bei diesen Weinen schon viel weiter als in Deutschland.
Ein Diskussionspunkt war, dass es keine gesetzliche Regelung für Naturweine gibt. Die Weingüter einen viele Themen, wie eine ursprüngliche Weinbereitung, Spontanvergärung etc., ein Streitpunkt aber ist zum Beispiel der Schwefeleinsatz. Hier gibt es ganz unterschiedliche Meinungen.
Neben einem Flight mit drei Naturwein-Silvanern aus Franken, gab es verschiedene Orange-Weine, Pét Nats, Weine aus Amphoren und Qvevris. Zusätzlich bekamen wir auch „Cool reds“ zur Verkostung. Sie sind, nach Aussage von Felix Baumann, ein neuer Trend. Die Rotweine, die eine Ganztraubengärung durchgemacht haben (Macération caronique), sind sehr fruchtbetont und werden kühler als andere Rotweine getrunken.
Ein großes Lob und Dankeschön geht an den grandiosen Referenten, der das Thema für Alle sehr anschaulich und gut verständlich aufbereitet hat.
Herzlichen Dank an Weinbruder Herbert Brendel für die Organisation.
Text und Bilder: Dr. Gabriele Brendel